Meteoritenkraterfeld 11x7km nördlich von Burghausen?
Um das Jahr 2000 hatten Heimatforscher im Landkreis Altötting kraterähnliche Strukturen entdeckt und bei Sondierungen bis dahin unbekannte metallische Partikel gefunden.
Es kam die Idee auf, daß es sich möglicherweise um einen Meteoriteneinschlag handeln könnte.
Eine Forschergruppe der LMU aus München untersuchte daraufhin einen Bereich würmzeitlicher Schotterflächen nördlich von Burghausen und veröffentlichte die Ergebnisse unter - Meteoritenkraterfeld 11x7km nördlich von Burghausen?
- Fehr et al. (2005): A meteorite impact crater field in eastern Bavaria? A preliminary report[1]
Ergebnis (Auszug)
„The above discussion indicates that the Burghausen area may host a large impact crater strew field.
To rejekt or accept this hypothesis, further investigations are needed.
...“
– Fehr et al. (2005)
– Meteoritics & Planetary Science 40, Nr. 2, 187-194 (2005)[1]
Bestenfalls vermutete Impaktstrukturen
„…Solche Strukturen bestenfalls vermuteten Impaktursprungs umfassen in Deutschland unter anderem mehrere kreisrunde quartärzeitliche Depressionen im Gebiet des Chiemgaus (Ernstson et al. 2010) und bei Burghausen in Niederbayern (Fehr et al. 2005).“
– Schmieder, M & Buchner, E. (2013)
– Impaktereignisse in Europa – Impact events in Europe. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, German Journal of Geosciences, Volume 164, Number 3, pp. 387-415.
Warum nur ein Teilbereich von 11x7 km und nur 12 Objekte?
Nach einer Pressemitteilung der Universität Würzburg aus dem Jahr 2004 hat das von CIRT postulierte eliptische Streufeld eine Ausdehnung von ca. 60km x 30km und weist über 80 kraterähnliche Strukturen auf.[2]
Um jedoch zu vermeiden, daß man eiszeitliche Bodensenken untersucht, hat sich die Forschergruppe bei der Bearbeitung auf ein Gebiet mit würmzeitlichen Schotterablagerungen, außerhalb von Moränen beschränkt.[3]
Positionsliste
Die meisten der aufgezeigten Objekte lassen sich mit bestehenden Beschreibungen und der Reliefkarte des BayernAtlas lokalisieren. Für einige kleiner Bodenmulden läßt sich die Position nicht eindeutig bestimmen.
Nummer | Name | Größe | Koordinaten Lat./Long. (WGS84) |
BayernAtlas |
---|---|---|---|---|
#001 | Schatzgrube | 14m ⌀ | 48.26009N 12.81212E | BayernAtlas Relief |
#002 | Laubergraben 2 | 12m ⌀ | 48.21737N 12.80713E | BayernAtlas Relief |
#003 | Laubergraben 3 | 10m ⌀ | 48.21697N 12.80810E | BayernAtlas Relief |
#004 | Depression 004 | 11m ⌀ | 48.21267N 12.77060E | BayernAtlas Relief |
#005 | Depression 005 | 11m ⌀ | 48.22008N 12.78343E | BayernAtlas Relief |
#006 | Depression 006 | 5m ⌀ | 48.22178E 12.77739E | BayernAtlas Relief |
#007 | Hohenwart | 6m ⌀ | 48.19098N 12.77639E | BayernAtlas Relief |
#008 | Depression 008 | 15m ⌀ | 48.21949N 12.80919E | BayernAtlas Relief |
#009 | xxx | ?m ⌀ | ??? | |
#010 | xxx | ?m ⌀ | ??? | |
#011 | Einsiedeleiche | 18m ⌀ | 48.21124N 12.73241E | BayernAtlas Relief |
#012 | Leonberg | 15m ⌀ | 48.28228N 12.81056E | BayernAtlas Relief |
Objektliste
Objekt | Größe | Link/ GeoHack |
Ref. | Seite/Bild Position Reihe/Bild |
Link/ BayernAtlas |
Bild | Lkr. / Gem. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
#001 Schatzgrube | 14m ⌀ | C C-A D F |
S. 13, B. 14 ff. Pos. 2 R. 3, B. 4 S. 188, F. 1 |
BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Marktl | |
#002 Laubergraben | 12m ⌀ | F | S. 189, F. 3 | BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Mehring | |
#003 Laubergraben | 10m ⌀ | D F |
R. 1, B. 1 S. 189, F. 3 |
BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Marktl | |
#004 Depression | 11m ⌀ | A C-A E F X |
S. 71, B. 39 Pos. 9 R. 2, B. 2 S. 188, F. 1 - |
EDEIS Alz (Bavarskiy)[Anm. 1] BayernAtlas Relief |
![]() |
AÖ / Emmerting | |
#005 Depression | 11m ⌀ | YT | 0:45 - 1:15 min | BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Emmerting | |
#006 Depression | 5m ⌀ | F | S. 190, F. 4 | BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Emmerting | |
#007 Hohenwart | 6m ⌀ | A F |
S. 17, B. 8 S. 190, F. 4 |
BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Mehring | |
#008 Depression | 15m ⌀ | F | S. 190, F. 5 | BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Marktl | |
#011 Einsiedeleiche | 15m ⌀ | C C-A D F |
S. 4, B. 4 Pos. 8 R. 2, B. 3 S. 188, F. 1 |
BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Kastl | |
#012 Leonberg | 15m ⌀ | C F |
S. 8, B. 9 S. 188, F. 1 |
BayernAtlas Relief | ![]() |
AÖ / Marktl |
Anmerkung
- ↑ Die Angaben des EDEIS zum Objekt Krater #004 sind fehlerhaft, in der Reliefkarte des BayernAtlas findet sich mit den angegebenen Koordinaten keine Bodensenke.
BayernAtlas DGM, 48.2298N 12.7786E
Es fehlen Bestätigungen von unabhängigen Wissenschaftlern
In der vom Planetary and Space Science Centre an der University of New Brunswick (Kanada), geführten Datenbank über bestätigte Impaktstrukturen auf der Erde, dem Earth Impact Database, finden sich im Jahr 2020 für Deutschland nur zwei Einträge: Ries und Steinheim.[4]
Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt, werden die von CIRT postulierten Krater von der Wissenschaftsgemeinde (engl. scientific community) nicht anerkannt.
Referenzen
Kürzel | Referenz | Jahr | Link |
---|---|---|---|
A | Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt, ein bayrisches Meteoritenkraterfeld | 2010 | ISBN 978-3-00-031128-4 |
B | Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt, ein bayrisches Meteoritenkraterfeld Teil 2 |
2015 | ISBN 978-3-00-049099-6 |
C | Kord Ernstson: The Digital Terrain Model (DTM) and the evaluation of known and the search for new craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field. | 2017 | DGM-1-final-3.pdf (22MB) |
C-A | Kord Ernstson: The Digital Terrain Model (DTM) and the evaluation of known and the search for new craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field. Karte und Liste im Anhang, S. 35 |
2017 | DGM-1-final-3.pdf (22MB) Karte und Liste im Anhang, S. 35 |
D | CIRT: Regionale Forschung auf Spitzenniveau. | 2017 | Poster-2-DGM-1-Krater-A1.pdf (22MB) |
E | CIRT: Nördlinger Ries, Steinheimer Becken und Chiemgau-Kraterstreufeld | Poster - Ries Steinheim Chiemgau.pdf (650KB) | |
F | Fehr K.T. et al: A meteorite impact crater field in Eastern Bavaria? A preliminary report. in : Meteoritics and Planetary Science 40, 187−194. | 2005 | A meteorite impact crater field in Eastern Bavaria? A preliminary report.pdf (2MB) |
X | Hoffmann V. et al: Characterization of a small crater-like structure in SE Bavaria, Germany on : 68th Annual meteoritical Society Meeting (2005) - 5158.pdf | 2005 | Characterization of a small crater-like structure in SE Bavaria, Germany on : 68th Annual meteoritical Society Meeting (2005) (20KB) |
X1 | Hoffmann V. et al: Characterization of a small crater-like structure in SE Bavaria, Germany on : 68th Annual meteoritical Society Meeting (2005) - 5158.pdf | 2005 | Characterization of a small crater-like structure in SE Bavaria, Germany on : 68th Annual meteoritical Society Meeting (2005) (20KB) |
YT | YouTube - craterinspection | 2014 | Chiemgau Krater - Video Video 81/99 0:45 - 1:15 min |
Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 Fehr et al. (2005): A meteorite impact crater field in Eastern Bavaria? A preliminary report
- ↑ Mehr als 80 Meteoritenkrater rund um den Chiemsee entdeckt. Pressemitteilung 079/2004, Uni Würzburg
- ↑ DARGA R. und WIERER J. F. (2009): Der Chiemgau-Impakt – eine Spekulationsblase Oder: Der Tüttensee ist KEIN Kometenkrater, Seite 175
- ↑ Earth Impact Database - European Impact Structures