OC1 Graf Chiemo
Der OC1 Graf Chiemo ist ein Auslegerkanu, das seit Sommer 2012 in Schützing am Chiemsee stationiert ist.
Ende der Saison 2019 ging das Boot als Geschenk in den Besitz des Chiemsee Outrigger Canoes e.V.
Das Boot
Modell vom Typ Sit-in
Der OC1 Graf Chiemo ist ein Auslegerkanu vom Typ Sit-in.
Die Merkmale so eines Bootes:
- Der Paddler sitzt auf der Oberschale.
- Das Cockpit ist offen
- Die Füße des Paddler reichen bis auf den Boden der Unterschale
Pluspunkte:
- der Paddler hat eine bequeme Sitzposition, ähnlich dem Sitzen auf einem Stuhl.
Material
Der OC1 Graf Chiemo ist aus zwei Halbschalen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit einem Carbon-Aramid-Gewebe aufgebaut. Die Außenseiten sind überzogen mit eingefärbtem Gelcoat.
Steuerung
Die Steuerung erfolgt über Pedale im Fußraum, die über ein Seilsystem das Ruder im Heck bewegen.
Die Bildbeschreibung:
- Pedale im Fußraum
- Blick auf den Steueranlage im Heck (Schraubdeckel entfernt)
- das Ruder ist schwarz, davor ein kleine weiße Flosse als Krautabweiser
Hersteller
Dieser Bootstyp wird als OC-1 ALBATROSS Outrigger von der ungarischen Firma POLA Kayak-Canoe hergestellt.[1]
Vertrieb
Im Jahr 2012 wurden die Boote von POLA Kayak-Canoe in Deutschland von der Firma Peham-Kayak vertrieben. In der Zwischenzeit hat die Firma Kanusport Seenland das Boot unter dem Typ OC1 Touring im Programm.[2][3]
Paddel
Für die Fortbewegung von Auslegerkanus werden Stechpaddel eingesetzt. Aus ergonomischen Gründen sind diese als Knickschaft-Paddel oder als Doppelknickschaft-Paddel ausgeführt und werden aus Holz oder Carbon hergestellt.
Beispiel – Doppelknickschaftpaddel aus Holz
Material: | Holz |
Länge: | 130 cm |
Winkel: | 14 ° |
Gewicht: | 700 g |
Beispiel – Knickschaftpaddel aus Carbongewebe
Material: | Carbon |
Länge: | 130 cm |
Winkel: | 14 ° |
Gewicht: | 450 g |
Paddel aus Carbon werden in Teilen gefertigt, zusammengefügt und verklebt.
Anmerkungen zur Länge der Paddel
Im Jahr 2012 wurde für das erste Paddel die Länge mit Formeln ermittelt, die für Kanadier gelten.
Bei dieser Bootsform sitzt oder kniet der Paddler nahe der Wasserlinie.
Im Gegensatz dazu befindet sich beim OC1 Graf Chiemo die Sitzfläche 17cm über der Wasserlinie.
Im Laufe der Jahre wurden die verwendeten Paddel immer länger.
Jahr | Länge [cm] |
Länge [in] |
Gewicht (Carbon) |
---|---|---|---|
2012 | 130 | 51 | 450 g |
2013 | 139 | 55 | 530 g |
2015 | 147 | 58 | 640 g |
Taufe mit Chiemseewasser
Am Nachmittag des 05.07.2012 wird das Auslegerkanu vom Typ Touring von der Firma Peham-Kayak angeliefert und mit Chiemseewasser getauft.
Test durch interessierten Paddler
Im Sommer 2018 fragt ein interessierter Paddler ob er das Boot mal Testen dürfte.
Touren
Erste Ausfahrt 2012
- Am 08.07.2012 führte die Erste Ausfahrt zur Hirschauer Bucht.
1. Jahrestag 2013
- Nach dem Jahrhunderthochwasser 2013.
Herbst-Tour 2013
Eine herbstliche Genuß-Tour führte nach Gollenshausen und Lambach.
Bereiche 2012 + 2013
In den Jahren 2012 + 2013 wurden folgende Punkte angefahren bzw. Bereiche abgedeckt.
Sommer-Tour 2014
Eine ausgedehnte 20km-Tour im Osten des Chiemsee führt zuerst hinüber zum Nikolaizug, dann in den Hafen von Feldwies, anschließend an der Bojenkette entlang an das Ostufer des Chiemsee und über Chieming zurück nach Schützing.
Umrundung der Herreninsel 2016
Tourenbeispiele 2016
Tourenbeispiele 2018
Videos
Forschungsboot
Flora
Durchwachsenes Laichkraut
Nur vom Boot aus läßt sich das Durchwachsene Laichkraut beobachten. Es ragt aus mehrere Meter tiefem Wasser bis zur Oberfläche auf. Später erheben sich die Blütenstände aus dem Wasser, bereit zur Windbestäubung.
Geologie
Molasse
Im Südosten des Chiemsee befindet sich bei Unterhochstätt ein Ausbiss von Molasse aus Sandstein (Helvet-Schlier). Zahlreiche Kolke sind zu beobachten.
Nagelfluhfelsen
Im Bereich der Untiefe Karpfenwand befinden sich einige Nagelfluhfelsen, die bei Niedrigwasser bis dicht unter die Wasseroberfläche aufragen.
Der Pegel in Stock/Prien beträgt am 03.08.2015 518,01 m, das sind 19 cm unter MW.
- Die Heckwelle des Fahrgastschiffes nach Chieming bricht sich an den Felsen.
Onkoide und Onkolith der Oberen Alz
In der Oberen Alz kann man rezente/subrezente Onkoide und Kalkfächen (Onkolith) beobachten.
Liegeplatz in Schützing
Im NO des Chiemsee betreibt die Fam. Kirchmaier einen Liegeplatz für Katamarane und Jollen.
Bootshütte in Schützing beim Hochwasser 2013
Diverse Aufnahmen der Bootshütte in Schützing zeigen die Höhe des Jahrhunderthochwasser 2013 am Chiemsee.
- 03.06.2013, 5cm vor Höchststand, von Land gesehen
- 05.06.2013, 10cm nach Höchststand, vom Boot aus
Stimmungsbilder in der WayBackMachine
Das Internet Archive - Wayback Machine bietet die Möglichkeit auf längst Gelöschtes zuzugreifen.
Alle Bilder
Kategorie:Datei-OC1_Graf_Chiemo