Raspi als BirdCam
Ein Raspberry Pi läßt sich zur BirdCam mit einem Kamera-Modul und dem Bewegungserkennungsprogramm Motion einrichten.
Vorgestellt werden die beiden Modelle vom Herbst 2022.
BirdCamA
Basis der BirdCamA (2022) ist das Raspberry Pi Modell 3 A+ eingebaut in einer Kunststoff-Box.
Wesentliche Eigenschaften
- WLAN on Board
- 1x USB Buchse
- Bildspeicherung auf einem 16GB USB-Stick
- CPU-Takt 1,4MHz
- Arbeitsspeicher 512MB
- Leistungsaufnahme ca. 4,5W
- !kein Ethernet!
Einsatz
Als BirdCam im Bereich des häuslichen WLAN, auf der Vogelfutterstelle am Balkon bzw. im Garten.
- Betrieb mit Powerbank oder Netzteil möglich.
Gallery
BirdCamX
Basis der BirdCamX (2022) ist das Raspberry Pi Modell 3 B eingebaut in einer Kunststoff-Box.
Wesentliche Eigenschaften
- WLAN on Board
- Ethernet Anschluss
- 4x USB Buchse
- Bildspeicherung auf einem 16GB USB-Stick
- CPU-Takt 1,2MHz
- Arbeitsspeicher 1024MB
- Leistungsaufnahme ca. 7W
Einsatz
Als BirdCam im Bereich des häuslichen WLAN, auf der Vogelfutterstelle am Balkon bzw. im Garten.
- Betrieb mit Powerbank oder Netzteil möglich.
- Das eingebaute Real-Time Clock Modul (RTC) erlaubt den Einsatz im Gelände (ohne WLAN).
Gallery
Gegenüberstellung
. | CamA | CamX |
---|---|---|
BirdCam bestehend aus | Raspi 3 A+ + Alugehäuse + Kamera |
Raspi 3 B + Plastikgehäuse + Kamera |
Rechner + Kamera | 200gr | 100gr |
Powerbank | 180gr (10.000mAh) |
430gr (20.000mAh) |
Kunststoffbox | 70gr (130x115x70mm) |
180gr (190x130x120mm) |
Gesamt | 450gr | 710gr |
Vorläufermodelle
Bereits ab Frühjahr 2020 kamen verschiedene Vorläufermodelle an der Vogelfutterstelle am Balkon zum Einsatz.
Kameraversion B
Ab November 2020 wird ein Raspberry Pi 3 Model B+ mit Raspi Kamera V2 verwendet.
Kameraversion A
Ab März 2020 wurde ein Raspberry Pi Zero mit Raspi Kamera V2 verwendt.